
Naturwissenschaften
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt an der Schule auf der Aue
Beim naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Schule auf der Aue handelt es sich um einen verstärkten naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler wählen sich jeweils für 2 Jahre verbindlich in den Unterricht ein. Der verstärkte Unterricht teilt sich wie folgt auf:
Jahrgangsstufe 5 und 6: pro Woche eine Stunde mehr Biologie
Jahrgangsstufe 7 und 8: in der Jahrgangsstufe 7 eine Stunde mehr Physik, in der Jahrgangsstufe 8 eine Stunde mehr Chemie
Jahrgangsstufe 9 und 10: geplant als Wahlpflichtunterricht mit einer Doppelstunde pro Woche projektartig Biologie, Physik und Chemie
Damit die Schülerinnen und Schüler ohne den verstärkten Unterricht keine Nachteile haben, werden in den verstärkten Stunden keine Inhalte des regulären Unterrichtes behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf Themen, die im „normalen“ Unterricht nicht behandelt werden können. Hier wird auch viel Wert auf praktisches Arbeiten/Experimentieren gelegt.
Beispiele für die Jahrgangsstufe 5/6
Biologie
- Thema wirbellose Tiere: Untersuchungen von/mit Schnecken, Züchten von Regenwürmern, Marienkäfern, Schmetterlingen
- Mikroskopie
- Warum färben sich die Blätter bunt? Dazu Extraktion und Chromatographie von Blattfarbstoffen
- Züchten und Beobachten von Wildbienen
Beispiele für die Jahrgangsstufe 7/8
Physik
- Bau von Flugzeugmodellen zur Untersuchung des dynamischen Auftriebs
- Erstellung eines maßstabsgerechten Modells unseres Sonnensystems
- Bau eines Spektroskops und Untersuchung der Lichtzusammensetzung unterschiedlicher Lichtquellen
Chemie
- Laborführerschein
- Arbeiten mit dem Gasbrenner: Flammenfärbung
- Glasbearbeitung: Pipetten ziehen, Rohre biegen, Herstellung von Glastrinkhalmen
- Mehrstufige Destillation
Die folgenden Bilder zeigen faszinierende Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich der Biologie.